Featured image of post Responsive Webdesign mit SASS

Responsive Webdesign mit SASS

In diesem Artikel wird erläutert, wie SASS genutzt werden kann, um Responsive Webdesign zu vereinfachen. Es werden fünf Schritte beschrieben: die Definition der maximalen Breiten für verschiedene Gerätegrößen, das Erstellen einer Funktion zur Ermittlung der maximalen Breite basierend auf einem Breakpoint, die Definition von Mixins mit Media Queries für unterschiedliche Bildschirmgrößen, die Schaffung eines Mixins für das Responsive Design, und schließlich die Anwendung dieses Mixins. Der Artikel betont, dass das Beispiel konstruiert ist und in der Praxis einfachere Methoden existieren könnten, zielt aber darauf ab, das grundlegende Prinzip zu vermitteln. Zudem wird erwähnt, dass das vorgestellte Verfahren durch den Einsatz von Schleifen wie @for oder @each weiter optimiert werden kann.

Featured image of post REST in der Praxis - Teil 2: Datenaufbereitung

REST in der Praxis - Teil 2: Datenaufbereitung

Im zweiten Teil meiner Artikelreihe "REST in der Praxis" widme ich mich der essentiellen Thematik der Datenaufbereitung für REST Schnittstellen. Ich zeige die Vielfalt der Lösungsansätze auf, von Datenbank Views bis hin zum manuellen Mapping, und beleuchte deren spezifische Vor- und Nachteile. Dieser Artikel soll euch dabei helfen, die passende Datenaufbereitungsstrategie für eure Projekte zu finden und die Effektivität eurer REST Schnittstellen entscheidend zu verbessern.

Featured image of post Nützliche Links - Teil 1: Webentwicklung

Nützliche Links - Teil 1: Webentwicklung

In meiner jahrelangen Erfahrung als Backendentwickler habe ich eine beachtliche Sammlung von Webentwicklungs-Ressourcen angehäuft. Von CSS-Tricks bis hin zu umfassenden Statistiken über Browserverbreitung – diese Schatzkiste an Links ist ein Muss für jeden Webentwickler. In diesem Artikel teile ich meine persönlichen Favoriten und gebe Einblicke, wie sie eure Webentwicklungsprojekte bereichern können. Lasst uns gemeinsam in die Welt der Webentwicklung eintauchen!

Featured image of post Persönliche Docker Toolbox erstellen

Persönliche Docker Toolbox erstellen

Als Technikenthusiast habe ich die perfekte Lösung für die Herausforderung gefunden, Linux-Tools nahtlos unter Windows zu nutzen: meine eigene Docker Toolbox. In meinem neuesten Artikel zeige ich, wie man mit Docker eine persönliche Toolbox erstellt, die den Einsatz beliebter Linux-Tools unter Windows ermöglicht. Dabei erkläre ich detailliert, wie man das Dockerfile gestaltet und Batch-Skripte für einen effizienten Workflow nutzt. Tauchen Sie mit mir in die faszinierende Welt von Docker ein und entdecken Sie, wie einfach es sein kann, das Beste aus beiden Welten – Linux und Windows – zu kombinieren.

Featured image of post REST in der Praxis - Teil 1: Maturity Model

REST in der Praxis - Teil 1: Maturity Model

Tauchen Sie mit mir ein in die Welt der REST-Schnittstellen und entdecken Sie das Maturity Model von Leonard Richardson. In meinem neuesten Blogbeitrag führe ich Sie durch die vier Entwicklungsstufen von REST APIs – von den grundlegenden Anfängen bis hin zur vollständigen Ausreifung. Erfahren Sie, wie jede Stufe die Art und Weise, wie wir mit Webdiensten interagieren, transformiert und wie Sie das Modell nutzen können, um Ihre eigenen Schnittstellen zu bewerten und zu verbessern. Ob Sie ein erfahrener Entwickler sind oder gerade erst in das Thema einsteigen, dieser Artikel bietet wertvolle Einblicke und praktische Beispiele, die Ihr Verständnis für REST-Schnittstellen vertiefen werden.

Featured image of post Arbeitsverzeichnis in Shell-Skripten referenzieren

Arbeitsverzeichnis in Shell-Skripten referenzieren

In meinem heutigen Blogartikel tauchen wir in die Welt der Shell-Skripte ein und erkunden, wie man das aktuelle Arbeitsverzeichnis effektiv referenziert. Egal ob Sie unter Linux oder Windows arbeiten, ich zeige Ihnen die einfachen, aber mächtigen Befehle, die Ihr Skripting-Leben erleichtern werden. Begleiten Sie mich auf dieser technischen Reise, während wir uns Beispiele aus dem bemerkenswerten docToolchain Projekt anschauen. Es ist Zeit, Ihre Shell-Skripte auf das nächste Level zu heben!

Featured image of post Docker Compose Werkzeugkasten für Entwickler

Docker Compose Werkzeugkasten für Entwickler

In meinem heutigen Artikel tauche ich in die Welt von Docker Compose ein und teile meine Sammlung an typischen Konfigurationen, die die Entwicklungsarbeit vereinfachen. Früher bedeutete die Einrichtung von Anwendungen wie Datenbanken stundenlange Arbeit, doch mit Docker Compose reduziert sich das auf einen einfachen Befehl. Ich stelle mein GitHub Repository vor, das als praktischer Werkzeugkasten dient, um die Komplexität des Docker CLI zu überwinden und Entwicklern zu ermöglichen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren: die Entwicklung. Entdecken Sie, wie diese Tools Ihren Workflow revolutionieren können.

Featured image of post Spring Boot Server nach gegebener Zeit herunterfahren

Spring Boot Server nach gegebener Zeit herunterfahren

Manchmal ist es nötig, einen Spring Boot Server nach einer bestimmten Zeit oder Bedingung automatisch herunterzufahren. In diesem Artikel zeige ich, wie dies mithilfe eines CommandLineRunner bewerkstelligt werden kann. Wir werden eine Demoanwendung erstellen, die einige Kommandos ausführt und sich anschließend selbst beendet.

Featured image of post Nützliche IntelliJ Plugins

Nützliche IntelliJ Plugins

In diesem Artikel teile ich meine Erfahrungen mit verschiedenen IntelliJ-Plugins, die ich im Laufe der Zeit genutzt habe und die sich als äußerst nützlich erwiesen haben. Von Versionsverwaltungs-Tools bis hin zu Editor-Erweiterungen – diese Plugins haben meine Entwicklungsarbeit erheblich erleichtert und verbessert.