Beim Arbeiten mit Integrationstests im Spring-Umfeld kann es vorkommen, dass ein Neustart des Spring-Kontexts erforderlich wird, um zuverlässige Testergebnisse zu gewährleisten. In meinem neuesten Beitrag erkläre ich, wie die @DirtiesContext Annotation dabei hilft, dieses Problem zu lösen, insbesondere beim Wechsel zwischen synchronen und asynchronen Testszenarien.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du Oracle Sequences in Spring Data JDBC 2.0 integrieren kannst. Obwohl diese Version von Haus aus keine Sequences unterstützt, erkläre ich einen praktischen Ansatz, um dies mithilfe von EntityCallbacks zu umgehen. So kannst du effizient ID-Generierung in Oracle-Datenbanken mit Spring Data JDBC umsetzen.
Vor kurzem habe ich mich der Herausforderung gestellt, einen Wizard mit einem Fortschrittsbalken komplett ohne Komponentenframework zu erstellen. Dafür habe ich ausschließlich HTML und CSS verwendet. Der Clou: Der Fortschrittsbalken basiert auf dem CSS clip-path Property, mit dem sich komplexe Formen einfach gestalten lassen. In diesem Beitrag zeige ich, wie ich ein Oktagon als Basisform für den Fortschrittsbalken verwendet habe und gebe Einblicke in die Umsetzung und mögliche Erweiterungen.
Hallo zusammen! Ich bin Jochen Kraushaar, ein leidenschaftlicher Softwareentwickler und Architekt. Dies ist mein erster Blogartikel, und wie könnte er besser beginnen als mit einem klassischen Hallo Welt? In diesem Blog teile ich meine Best Practices und Erfahrungen aus dem Alltag, um mir selbst und vielleicht auch anderen Entwicklern das Leben zu erleichtern. Erfahrt mehr über meine Reise und den Technologie-Stack, der diesen Blog antreibt. Willkommen bei Jochens Cache!